FSJ Kultur

Nach meinem Abitur 2010 wollte ich mal etwas anderes sehen als die Schule und erste Arbeitserfahrungen sammeln. Ich entschied mich für eine Stelle im Zentrum für Psychiatrie Reichenau, wo ich innerhalb eines vierköpfigen Teams für das Freizeitprogramm der Patienten und Bewohner verantwortlich war.

Wir organisierten Ausflüge, wie zum Beispiel einen Kinobesuch oder eine Schiffstour über den Bodensee. Es wurden außerdem interne Aktivitäten wie gemeinsame Kochstunden, Spieleabende oder Vorträge geplant. Für das Sommerprogramm plante ich einen eigenständigen Fotografieworkshop mit dem Schwerpunkt Portraitfotografie. Die einzelnen Programmpunkte jeder Woche wurden Plakate ausgehängt, die von uns Freiwilligen mit InDesign erstellt wurden.

Mein persönliches Highlight war die Assistenz in einem Theaterstück über den Künstler Ernst Ludwig Kirchner, das wir mit Patienten aus der forensischen Psychiatrie umsetzten.

Vier Wochen im Jahr war ich freigestellt, um auf die Seminare des FSJ-Trägers zu gehen. Dort lernte ich andere Freiwillige aus ganz Baden-Württemberg kennen und knüpfte Kontakte, die ich bis heute nicht missen möchte. Insgesamt hat mich das ganze Jahr in meiner Perösnlichkeit sehr vorangebracht und gefestigt.

Das FSJ Kultur hat ein starkes Alumni-Netz, weil die meisten Freiwilligen ähnlich gute Erinnerungen mit der Zeit verknüpfen und viele auch weiterhin im Kulturbereich bleiben. Um die Kölner Alumni zusammenzubringen, habe ich ab 2013 die Organisation des FSJ Kultur Stammtisches übernommen.

fsj
fsj

Veröffentlicht von elenabraun

Medienkulturanalyse-Studentin, Köln.